Kalibrierung Definition

FAQ: Kalibrierung Definition

  1. Was bedeutet Kalibrierung?
    Kalibrierung ist der Prozess, bei dem die Messwerte eines Messgeräts mit einem bekannten Referenzstandard verglichen werden, um die Genauigkeit des Geräts zu überprüfen. Dabei wird keine Anpassung oder Veränderung am Gerät vorgenommen.
  2. Warum ist Kalibrierung wichtig?
    Kalibrierung stellt sicher, dass Messgeräte präzise und zuverlässige Ergebnisse liefern. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Qualitätssicherung, Produktion, Laboren und der Sicherheitstechnik.
  3. Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung und Justierung?
    Kalibrierung ist der Vergleich der Messergebnisse eines Geräts mit einem Referenzstandard, ohne das Gerät zu verändern. Justierung hingegen beinhaltet die Anpassung oder Korrektur des Geräts, um Abweichungen zu minimieren.
  4. Welche Normen regeln die Kalibrierung?
    Kalibrierungen werden oft nach ISO-Normen wie ISO 9001 oder ISO/IEC 17025 durchgeführt. Diese gewährleisten eine standardisierte Vorgehensweise und internationale Vergleichbarkeit.
  5. Wie oft sollte ein Gerät kalibriert werden?
    Die Häufigkeit hängt von der Nutzung, den Anforderungen und den Vorgaben des jeweiligen Anwendungsbereichs ab. Typischerweise wird eine jährliche Kalibrierung empfohlen.
  6. Was beinhaltet ein Kalibrierzertifikat?
    Ein Kalibrierzertifikat dokumentiert die Abweichungen der Messwerte im Vergleich zum Referenzstandard und bestätigt, dass die Kalibrierung nach den geltenden Normen durchgeführt wurde.
  7. Welche Geräte benötigen eine Kalibrierung?
    Kalibrierungen sind für alle Messgeräte erforderlich, die präzise und zuverlässige Ergebnisse liefern müssen, z. B. Multimeter, Thermometer, Luxmeter, Waagen oder Druckmessgeräte.
  8. Kann ich Kalibrierung selbst durchführen?
    In einigen Fällen ist eine Selbstkalibrierung möglich, wenn geeignete Referenzstandards vorhanden sind. Für präzise Ergebnisse wird jedoch empfohlen, eine Kalibrierung von einem akkreditierten Dienstleister durchführen zu lassen.
  9. Wie erkenne ich, ob ein Gerät kalibriert ist?
    Kalibrierte Geräte tragen meist eine Prüfplakette mit dem Datum der Kalibrierung und dem nächsten Prüftermin. Zudem sollte ein Kalibrierzertifikat vorliegen.
  10. Was passiert, wenn ein Gerät nicht kalibriert ist?
    Nicht kalibrierte Geräte können ungenaue Messwerte liefern, was zu Fehlern in Prozessen, Qualitätsmängeln oder sogar Sicherheitsrisiken führen kann.

Weitere Einträge

Inhaltsverzeichnis