Anreißmessschieber – Messen und Anreißen in einem Werkzeug

Anreißmessschieber vereinen die Funktion eines klassischen Messschiebers mit der Möglichkeit, Maße direkt auf Werkstücke zu übertragen und anzureißen. Sie sind ideal für Werkstatt, Metallbearbeitung, Schlosserei und Ausbildung, wenn es darum geht, präzise Maße zu prüfen und gleichzeitig Markierungen auf dem Werkstück zu setzen – schnell, effizient und exakt.

Was ist ein Anreißmessschieber?

Ein Anreißmessschieber ist ein spezieller Messschieber mit integrierter Anreißnadel oder Anreißkante, oft aus gehärtetem Stahl. Neben der klassischen Längenmessung – etwa von Innen-, Außen- oder Tiefenmaßen – lässt sich das gemessene Maß direkt auf das Werkstück übertragen und dort sichtbar markieren. Das macht ihn zum perfekten Werkzeug für Fertigungsplanung, Vorbearbeitung und Maßübertragung.

Vorteile auf einen Blick

  • Zwei Funktionen in einem Werkzeug: Messen & Anreißen
  • Ideal für Metall, Kunststoff, Holz und mehr
  • Zeitersparnis in der Werkstatt durch Wegfall separater Anreißmittel
  • Exakte Maßübertragung ohne Umrechnungsfehler

Typische Einsatzbereiche

  • Metall- und Blechbearbeitung – Markierung von Bohrungen, Schnittlinien, Ausschnitten
  • Ausbildung & Handwerk – Kombiniertes Messen und Anreißen für Einsteiger und Profis
  • Montage & Instandhaltung – Schnelles Einmessen und Markieren vor Ort
  • Werkzeugbau & Prototyping – Maßübertragung bei Einzelteilen oder Kleinserien

Varianten von Anreißmessschiebern

  • Mechanisch mit Nonius – Robuste, batterielose Ausführung mit fein skaliertem Maßstab
  • Digitale Anreißmessschieber – Mit LCD-Anzeige für präzise, schnelle Ablesung
  • Mit Hartmetallspitze oder Anreißkante – Für lange Standzeit und scharfe Linien
  • Modelle mit Feststellschraube – Zur sicheren Fixierung des eingestellten Maßes

Fazit – Praktische 2-in-1-Lösung für Werkstatt und Produktion

Anreißmessschieber sind praktische Kombigeräte, die das exakte Messen und das präzise Übertragen von Maßen auf das Werkstück ermöglichen. Sie sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und sorgen für effiziente Abläufe bei der Werkstückvorbereitung – ideal für Handwerk, Industrie und Ausbildung.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.