Dickenschnellmesser – Schnelle und präzise Dickenmessung für Industrie und Produktion

Ein Dickenschnellmesser ist das ideale Prüfmittel, wenn es um die schnelle, wiederholgenaue und unkomplizierte Messung von Materialstärken geht. Besonders in der laufenden Fertigung oder im Wareneingang überzeugt das kompakte Werkzeug durch seine hohe Messgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Präzision.

Was ist ein Dickenschnellmesser?

Ein Dickenschnellmesser – auch Schnellmessgerät für Materialdicken genannt – dient der mechanischen oder digitalen Ermittlung von Dicken bei flachen oder leicht gewölbten Materialien. Typische Anwendungsbereiche sind Folien, Bleche, Papier, Textilien, Gummi oder Kunststoffe.

Vorteile im Überblick

  • Sofortige Messung
  • Kompakte Bauform – ideal für den mobilen Einsatz
  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei Serienprüfungen
  • Robuste Ausführung für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen

Typische Einsatzbereiche für Dickenschnellmesser

  • Kunststoff- und Folienindustrie – Kontrolle extrudierter Bahnen oder Tiefziehmaterialien
  • Papier- und Verpackungsindustrie – Prüfung der Grammatur über die Dicke
  • Metallverarbeitung – Schnelle Kontrolle von dünnen Blechen oder Spaltbändern
  • Gummi- und Textiltechnik – Messung elastischer oder weicher Materialien

Welche Ausführungen gibt es?

Mechanische Dickenschnellmesser verfügen über eine analoge Skala oder Messuhr und sind besonders langlebig.
Digitale Modelle bieten eine moderne LCD-Anzeige, höhere Auflösung und oft eine Schnittstelle zur Datenübertragung.

Erhältlich sind außerdem:

  • Varianten mit Tiefenanschlag
  • Modelle mit speziellen Messschnäbeln für empfindliche oder weiche Oberflächen
  • Geräte mit wechselbaren Messeinsätzen für unterschiedliche Werkstoffe

Fazit – Warum ein Dickenschnellmesser unverzichtbar ist

Ob im Wareneingang, in der Produktion oder bei der Endkontrolle: Ein Dickenschnellmesser spart Zeit, sichert die Qualität und verhindert Materialausschuss. Es ist ein einfach zu bedienendes, aber hochwirksames Werkzeug für alle, die in der Fertigung auf präzise Schichtdicken und Materialstärken angewiesen sind.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.