Einbaumessschrauben – Integrierte Präzision für Maschinen und Messvorrichtungen

Einbaumessschrauben sind spezielle Messmittel zur festen Integration in Vorrichtungen, Maschinen oder Messstationen. Sie dienen der wiederholgenauen Längenmessung, Positionierung oder Justierung und kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn Messprozesse direkt in den Produktionsablauf integriert werden sollen – effizient, präzise und dauerhaft zuverlässig.

Was ist eine Einbaumessschraube?

Eine Einbaumessschraube ist eine kompakte, fest verbaubare Messspindel mit Feingewinde, die eine definierte Längenverstellung mit hoher Messauflösung erlaubt. Über eine Skala oder digitale Anzeige lässt sich der Verstellweg exakt ablesen. Je nach Ausführung dient sie entweder zur Feineinstellung oder zur direkten Maßermittlung innerhalb einer Vorrichtung – etwa bei Prüfstationen oder Spannsystemen.

Vorteile auf einen Blick

  • Kompakte Bauform für den Festeinbau
  • Exakte Verstellung und Ablesung von Längenmaßen
  • Ideal für Prüfaufbauten, Justiereinheiten oder Sondermaschinen
  • Robuste Konstruktion für den Dauereinsatz

Typische Einsatzbereiche

  • Messvorrichtungen & Lehrenbau – Wiederholgenaue Positionsverstellung und Maßüberwachung
  • Maschinenbau & Sondermaschinenbau – Integration in Prüf-, Justier- oder Positioniereinheiten
  • Qualitätssicherung & Fertigungskontrolle – Feste Messeinheiten in Fertigungsinseln
  • Kalibriereinrichtungen – Einstellbare Referenzmaße in Testsystemen

Varianten und Ausführungen

  • Mechanische Einbaumessschrauben – Mit analoger Skala oder Nonius für direkte Ablesung
  • Digitale Einbaumessschrauben – Mit integrierter LCD-Anzeige für einfache, präzise Messwertanzeige
  • Mit oder ohne Feststellvorrichtung – Für sichere Maßwiederholung oder flexible Verstellung
  • Spezialausführungen mit Feingewinde, Hartmetallspitze oder Rastfunktion – Je nach Anwendung
  • Verschiedene Messbereiche und Einbaulängen – Für individuelle Anforderungen

Fazit – Maßhaltigkeit fest integriert

Einbaumessschrauben bieten eine präzise, platzsparende Lösung zur Integration von Messfunktionen in Maschinen und Vorrichtungen. Sie sorgen für stabile, reproduzierbare Mess- oder Justierprozesse direkt im Fertigungsablauf – eine clevere Lösung für alle, die auf zuverlässige Präzision setzen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.