Feinzeigerrachenlehren – Präzise Maßprüfung mit direkter Anzeige

Feinzeigerrachenlehren vereinen die Vorteile einer klassischen Rachenlehre mit der präzisen Messanzeige eines Feinzeigers. Sie ermöglichen die exakte Prüfung von Außendurchmessern, Breiten und Passmaßen – direkt am Werkstück, mit sofortiger Messwertanzeige in Hundertstel- oder Tausendstelmillimeter-Bereich.

Was ist eine Feinzeigerrachenlehre?

Bei einer Feinzeigerrachenlehre handelt es sich um ein U-förmiges Prüfgerät, bei dem ein beweglicher Messschenkel mit einem hochauflösenden Feinzeiger kombiniert ist. Im Gegensatz zur klassischen Gut-/Ausschusslehre wird hier nicht nur geprüft, ob ein Maß innerhalb der Toleranz liegt, sondern der exakte Ist-Wert direkt angezeigt. Das macht die Feinzeigerrachenlehre zum idealen Werkzeug für anspruchsvolle Messaufgaben mit dokumentierbaren Ergebnissen.

Vorteile auf einen Blick

  • Direkte, präzise Anzeige des Messwerts
  • Ideal für Serienprüfungen mit engen Toleranzen
  • Schnelle Anwendung – ohne Umspannen oder aufwendige Ausrichtung
  • Höchste Wiederholgenauigkeit für Prozesssicherheit in der Fertigung

Typische Einsatzbereiche

  • Maschinenbau & Metallverarbeitung – Prüfung von Wellen, Achsen und Werkstückbreiten
  • Serienfertigung – Schnelle In-Prozess-Kontrolle an der Produktionslinie
  • Qualitätssicherung – Dokumentierte Maßkontrolle bei engen Toleranzen
  • Feinmechanik & Werkzeugbau – Prüfung kleiner Bauteile mit hoher Genauigkeit

Ausführungen und Varianten

  • Mit analogem Feinzeiger – Klassisch, robust und übersichtlich
  • Mit digitalem Messwerk – Für einfache Ablesung und optionale Datenerfassung
  • Toleranzmarkierungen am Zifferblatt – Zur schnellen Gut/Ausschuss-Bewertung
  • Spezialformen – Für schwer zugängliche Stellen oder Sondergeometrien

Fazit – Exakte Prüfung mit sofortigem Ergebnis

Feinzeigerrachenlehren bieten eine zuverlässige, hochpräzise Möglichkeit zur Prüfung von Außenmaßen direkt an der Maschine oder im Messraum. Sie sind das ideale Werkzeug für alle, die schnell, genau und reproduzierbar messen möchten – und dabei nicht auf den Komfort einer direkten Anzeige verzichten wollen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.