Fühlhebelmessgeräte – Präzise Antastung für feinste Messungen

Fühlhebelmessgeräte, auch bekannt als Tasteruhren oder Messhebelmessgeräte, sind hochpräzise Messinstrumente zur Erfassung kleinster Längenänderungen an schwer zugänglichen Stellen oder schrägen Flächen. Dank ihrer feinen Skalenteilung und der tangentialen Messbewegung sind sie ideal für die Feinmechanik, den Werkzeugbau und die Qualitätssicherung.

Was ist ein Fühlhebelmessgerät?

Ein Fühlhebelmessgerät ist ein feinfühliges, taktiles Messmittel mit einem beweglich gelagerten Hebelarm. Dieser tastet die Oberfläche eines Werkstücks seitlich an, wodurch geringste Höhen- oder Lageabweichungen festgestellt werden können – mit einer Auflösung bis zu 0,001 mm. Der Vorteil: Auch enger Raum, schräge Flächen oder Bohrungen lassen sich problemlos messen.

Vorteile im Überblick

  • Extrem hohe Auflösung – Ideal für feinste Toleranzprüfungen
  • Seitliche Antastung – Perfekt für schwer erreichbare oder schräge Messstellen
  • Kompakt und leicht – Einfache Handhabung auch in komplexen Vorrichtungen
  • Zuverlässige Wiederholgenauigkeit – Besonders wichtig bei Serienmessungen

Typische Einsatzbereiche

  • Feinmechanik und Uhrenindustrie – Prüfung kleinster Bauteile und Abweichungen
  • Werkzeugbau und Formenbau – Kontrolle von Form- und Lagetoleranzen
  • Maschinenbau – Antastung von Flächen in Messvorrichtungen oder auf der Maschine
  • Qualitätssicherung – Prüfen von Koaxialität, Parallelität oder Planlauf

Varianten und Ausführungen

  • Mechanische Fühlhebelmessgeräte – Mit analoger Skala zur direkten Ablesung
  • Digitale Modelle – Mit LCD-Anzeige und ggf. Datenausgabe
  • Wechselbare Tasthebel – Für unterschiedliche Werkstoffe, Formen und Messwinkel
  • Mit Rechts- oder Linksanzeige – Je nach Einbaulage oder Sichtposition

Fazit – Ideal für die feinfühlige Präzisionsmessung

Fühlhebelmessgeräte sind das Werkzeug der Wahl, wenn kleinste Abweichungen präzise erfasst und schwer zugängliche Stellen sicher gemessen werden sollen. Ob in der Fertigung, im Messraum oder im Werkzeugbau – ihre Vielseitigkeit und Genauigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der professionellen Messtechnik.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.