Höhenmessschrauben – Präzise Justierung und Kontrolle auf der Messplatte

Höhenmessschrauben sind feinverstellbare Messelemente zur exakten Höhenpositionierung und Justierung von Werkstücken, Lehren oder Messobjekten auf Messplatten oder Prüfeinrichtungen. Sie bieten eine hohe Einstellgenauigkeit im µm-Bereich und sind ideal für den Einsatz in Kalibrierlaboren, Messräumen und im Vorrichtungsbau.

Was ist eine Höhenmessschraube?

Eine Höhenmessschraube ist ein mechanisches Präzisionselement, das aus einem stabilen Grundkörper, einer Feingewindespindel und oft einer runden oder ebenen Auflagefläche besteht. Über das Drehen der Spindel lässt sich ein Bauteil stufenlos und kontrolliert in der Höhe verstellen, um es genau auf Sollmaß zu bringen oder Referenzhöhen zu erzeugen.

Vorteile auf einen Blick

  • Stufenlose, feinfühlige Höhenverstellung im µm-Bereich
  • Hohe Wiederholgenauigkeit bei Serienjustierungen
  • Robuste Ausführung für dauerhaften Einsatz auf Messplatten
  • Ideal für Lehrenbau, Messaufbauten und Vergleichsmessungen

Typische Einsatzbereiche

  • Kalibrier- und Messlabore – Justierung von Prüfkörpern oder Messsensoren
  • Qualitätssicherung & Prüfmittelbau – Einstellung von Referenzhöhen oder Nullpunkten
  • Werkzeug- und Formenbau – Höhenausrichtung von Bauteilen oder Spannsystemen
  • Feinmechanik & Uhrenindustrie – Feineinstellung empfindlicher Komponenten

Varianten und Ausführungen

  • Mit flacher oder gewölbter Auflagefläche – Je nach Art des Prüfkörpers
  • Mit Skala oder Mikrometereinstellung – Für visuelle Kontrolle der Verstellung
  • Mit Magnetfuß oder rutschfester Grundplatte – Für sicheren Halt auf Granitplatten
  • Unterschiedliche Bauhöhen und Verstellbereiche – Anpassbar an Anwendung und Werkstückgröße

Fazit – Millimetergenau war gestern

Höhenmessschrauben ermöglichen die hochpräzise Einstellung und Positionierung auf der Messplatte. Sie sind ein unverzichtbares Hilfsmittel im professionellen Mess- und Kalibrierumfeld, wenn es auf absolute Maßgenauigkeit und exakte Wiederholbarkeit ankommt.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.