Inkrementale Längenmesstaster – Präzise Wegmessung mit hoher Auflösung

Inkrementale Längenmesstaster sind hochpräzise Sensoren zur Messung von linearen Wegstrecken und Längenänderungen. Sie liefern relative Positionsdaten in Form von Impulsen und sind ideal für Anwendungen, bei denen Bewegungen präzise erfasst und ausgewertet werden müssen – z. B. in Fertigungsprozessen, Prüfständen oder automatisierten Vorrichtungen.

Was ist ein inkrementaler Längenmesstaster?

Ein inkrementaler Längenmesstaster erzeugt bei Bewegung des Messelements eine Folge elektrischer Impulse, die von einer Auswerteeinheit gezählt werden. Der Abstand der Impulse bestimmt die Auflösung. Im Gegensatz zu absoluten Tastern wird keine feste Positionsinformation gespeichert – die Zählung beginnt beim Einschalten oder Referenzieren.

Vorteile im Überblick

  • Hohe Auflösung und Dynamik für präzise Wegmessungen
  • Kompakte Bauweise – optimal für enge Einbauräume
  • Einfache Integration in bestehende Systeme
  • Kosteneffiziente Lösung für kontinuierliche Bewegungsmessung

Typische Einsatzbereiche

  • Fertigungsautomation – Erfassung von Vorschubwegen, Positionen und Verfahrwegen
  • Mess- und Prüftechnik – Integration in Vorrichtungen und Kalibrierstationen
  • Qualitätssicherung – Relative Maßkontrolle und Toleranzüberwachung
  • Maschinenbau – Positionsrückmeldung in Produktionsanlagen oder Prüfständen

Varianten und technische Merkmale

  • Berührende inkrementale Taster – Mit Taststift zur exakten Antastung des Werkstücks
  • Berührungslose Systeme – Für verschleißfreie Daueranwendungen
  • Digitale Ausgänge (TTL, RS422) – Kompatibel mit SPS und Auswertegeräten
  • Verschiedene Hub- und Messbereiche – Je nach Anwendung individuell wählbar

Fazit – Flexibel, präzise, vielseitig einsetzbar

Inkrementale Längenmesstaster sind die optimale Lösung für präzise, wiederholbare Messungen relativer Bewegungen. Sie lassen sich einfach in Maschinen und Messsysteme integrieren, sind langlebig und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für die industrielle Praxis.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.