Kurbelwellenprüfgeräte – Präzise Kontrolle von Rundlauf, Planlauf und Geometrie

Kurbelwellenprüfgeräte sind spezialisierte Messvorrichtungen zur präzisen Prüfung von Kurbelwellen auf Merkmale wie Rundlauf, Planlauf, Schlag, Exzentrizität und Achsabstände. Sie sind unverzichtbar in der Motoreninstandsetzung, im Automobilbau sowie in der Serienfertigung von Verbrennungsmotoren, wo höchste Genauigkeit gefordert ist.

Was ist ein Kurbelwellenprüfgerät?

Ein Kurbelwellenprüfgerät besteht in der Regel aus einem massiven Grundgestell, zwei einstellbaren oder festen Spitzenlagern, Messuhren oder digitalen Messsystemen sowie oft auch einem Drehmechanismus zum reproduzierbaren Abrollen der Kurbelwelle. Damit lassen sich selbst kleinste Abweichungen in Rundlauf oder Verzug sicher erkennen – und dokumentieren.

Vorteile im Überblick

  • Hochpräzise Messung von Geometrie- und Laufabweichungen
  • Schnelle Einrichtung und einfache Handhabung
  • Ideal für Fertigung, Qualitätssicherung und Werkstattbetrieb
  • Geeignet für unterschiedliche Kurbelwellenlängen und -durchmesser

Typische Einsatzbereiche

  • Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie – Serienprüfung von Kurbelwellen
  • Motoreninstandsetzung – Kontrolle regenerierter oder überholter Wellen
  • Forschung & Entwicklung – Geometrieanalyse im Prototypenbau
  • Qualitätssicherung – Dokumentierte Prüfung nach Normvorgaben

Varianten von Kurbelwellenprüfgeräten

  • Manuelle Prüfstände – Mit Messuhren zur Rund- und Planlaufmessung
  • Digitale Prüfgeräte – Mit elektronischer Erfassung und Datenspeicherung
  • Universalprüfgeräte – Für verschiedene Wellendurchmesser und Längen
  • Sonderausführungen – Für V-Motoren, Boxer- oder Industriemotorenwellen

Prüfkriterien, die erfasst werden können

  • 🔹 Hauptlager- und Pleuellager-Rundlauf
  • 🔹 Verzug und Durchbiegung der Welle
  • 🔹 Axialspiel und Schlag
  • 🔹 Lagerzapfen-Durchmesser und Lage

Fazit – Maßgenaue Prüfung für maximale Motorenleistung

Kurbelwellenprüfgeräte sorgen für die zuverlässige Kontrolle eines der zentralsten Motorkomponenten. Durch ihre hohe Messgenauigkeit und einfache Handhabung sind sie das perfekte Werkzeug für Werkstätten, OEMs und Prüflabore, die auf exakte Geometrie, zuverlässige Leistung und dokumentierte Qualität setzen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.