Längen-Komperatoren – Vergleichsmessung mit höchster Präzision
Längen-Komperatoren sind hochpräzise Messgeräte zur Vergleichsmessung von Längenmaßen mit besonders geringer Abweichung. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es nicht nur um absolute Werte, sondern um kleinste Maßabweichungen im µm-Bereich geht – etwa in der Serienprüfung, im Messraum oder bei Kalibrieraufgaben.
Was ist ein Längen-Komperator?
Ein Längen-Komperator arbeitet nach dem Prinzip der Differenzmessung: Er vergleicht das Prüfmaß direkt mit einem bekannten Referenzmaß (z. B. Endmaß oder Normal). Anders als klassische Messgeräte zeigt er nicht das absolute Maß an, sondern die Abweichung vom Sollwert – mit extrem hoher Auflösung und Wiederholgenauigkeit.
Vorteile auf einen Blick
- ✅ Höchste Messgenauigkeit für anspruchsvolle Prüfanforderungen
- ✅ Ideal für Serienmessungen und Maßvergleiche
- ✅ Unabhängig vom Bediener – weniger subjektive Fehlerquellen
- ✅ Geeignet für Werkstatt und klimatisierten Messraum
Typische Einsatzbereiche
- Qualitätssicherung – Vergleichsprüfung von Fertigungsmaßen
- Kalibrierlabore – Rückführbare Differenzmessung mit Normbezug
- Serienfertigung – Prüfung von Längen-, Durchmesser- oder Höhentoleranzen
- Feinmechanik & Werkzeugbau – Kontrolle kleinster Abweichungen im µm-Bereich
Varianten und Ausführungen
- Mechanische Längen-Komperatoren – Mit hochauflösender Messuhr oder Feinzeiger
- Pneumatische Komperatoren – Für berührungslose und automatisierte Prüfungen
- Digitale Systeme – Mit elektronischer Anzeige und Datenausgabe
- Komperatoren mit Messbrücke oder Prisma – Für stabile und wiederholgenaue Positionierung
Fazit – Wenn es auf jeden Mikrometer ankommt
Längen-Komperatoren sind unverzichtbare Werkzeuge für die hochgenaue Maßkontrolle im professionellen Umfeld. Sie ermöglichen eine sichere, schnelle und dokumentierbare Differenzmessung, ganz gleich ob in der Serienprüfung, im Kalibrierlabor oder im Werkzeugbau.
So funktioniert unser Kalibrierservice:
