Längenmesstaster – Hochpräzise Weg- und Längenmessung in Echtzeit

Längenmesstaster sind präzise Messsysteme zur Erfassung von Längenänderungen, Positionen oder linearen Bewegungen mit höchster Auflösung. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo mikrometergenau gemessen, geregelt oder geprüft werden muss – etwa in der Fertigung, in automatisierten Prüfprozessen oder in Messvorrichtungen.

Was ist ein Längenmesstaster?

Ein Längenmesstaster, auch als Wegtaster oder Messtaster bezeichnet, wandelt eine lineare Bewegung in ein elektrisches Signal um. Dieses Signal wird digital oder analog ausgewertet und kann so in Echtzeit zur Prozessüberwachung, Maschinensteuerung oder Maßkontrolle verwendet werden. Je nach Ausführung sind Messauflösungen bis in den Submikrometerbereich möglich.

Vorteile auf einen Blick

  • Hohe Auflösung und Wiederholgenauigkeit für präzise Anwendungen
  • Echtzeit-Messung – ideal für Fertigungsüberwachung oder Inline-Prüfung
  • Kompakte Bauform – perfekt für den Einbau in Vorrichtungen und Maschinen
  • Zuverlässige Signalübertragung – analog, digital oder per Bussystem

Typische Einsatzbereiche

  • Fertigungsautomation – Prozessnahe Maßkontrolle in CNC- und Bearbeitungszentren
  • Messvorrichtungen & Prüflehren – Erfassung kleinster Maßabweichungen
  • Montagelinien – Positionskontrolle und automatische Gut-/Schlecht-Auswertung
  • Kalibrier- und Prüflabore – Referenzmessungen mit höchster Genauigkeit

Varianten von Längenmesstastern

  • Induktive Messtaster – Robust und verschleißfrei, ideal für Dauerbetrieb
  • Kapazitive oder optische Messtaster – Für höchste Genauigkeit und Auflösung
  • Digitale Längenmesstaster – Mit serieller Schnittstelle zur Datenübertragung
  • Messtaster mit pneumatischem Rückhub – Für automatisierte Anwendungen

Fazit – Zuverlässige Längenmessung für anspruchsvolle Prozesse

Längenmesstaster sind die ideale Lösung für präzise, dynamische Längenmessungen in industriellen Prozessen. Sie bieten maximale Genauigkeit, lassen sich vielseitig integrieren und liefern verlässliche Daten für die Qualitätssicherung, Steuerung oder Dokumentation – ob im Messlabor oder direkt in der Produktionslinie.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.