Universalmaßstäbe – Vielseitige Längenmessung für Werkstatt, Fertigung und Montage

Universalmaßstäbe sind flexible, robuste und präzise Messmittel für den universellen Einsatz im Handwerk, in der Industrie und im technischen Umfeld. Sie vereinen praktische Handhabung mit zuverlässiger Genauigkeit und sind ideal für verschiedenste Messaufgaben – vom einfachen Längenmaß bis hin zum Anreißen und Prüfen von Werkstücken.

Was ist ein Universalmaßstab?

Ein Universalmaßstab ist ein lineares Längenmessgerät, meist aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt, das sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet. Im Gegensatz zu spezialisierten Messstäben ist er nicht auf einen festen Einsatzzweck begrenzt, sondern kann als Kontrollmaß, Anreißhilfe oder Prüfhilfe verwendet werden – in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im Messraum.

Vorteile auf einen Blick

  • Vielseitig einsetzbar – für Längen-, Breiten- oder Tiefenmessungen
  • Robuste Materialien – widerstandsfähig gegen Verschleiß und Umwelteinflüsse
  • Kompakt und mobil – ideal für den täglichen Einsatz
  • Hohe Ablesegenauigkeit – oft mit mm- oder 0,5-mm-Skalierung

Typische Einsatzbereiche

  • Metall- und Holzverarbeitung – Schnelles Anreißen und Kontrollieren von Maßen
  • Maschinenbau & Montage – Messen von Bauteilen, Einstellen von Anschlägen
  • Ausbildung & Handwerksbetriebe – Als universelles Arbeitsmittel im Schulungs- und Praxisbereich
  • Lager, Produktion & QS – Einfaches Längenprüfmittel im Serien- oder Wareneingang

Varianten von Universalmaßstäben

  • Edelstahlmaßstäbe – Abriebfest, langlebig, korrosionsbeständig
  • Aluminium-Ausführungen – Leicht und gut lesbar, ideal für den mobilen Einsatz
  • Beidseitig skaliert – Für einfache Ablesung in jeder Arbeitsposition
  • Sonderformen – Mit Nullanschlag, Winkelfunktion oder Kombi-Skalen in mm/Zoll

Fazit – Ein Maßstab für (fast) alles

Universalmaßstäbe sind echte Allrounder unter den Längenmessmitteln. Sie überzeugen durch ihre Anwenderfreundlichkeit, Vielseitigkeit und robuste Bauweise und sollten in keiner Werkstatt, Produktionslinie oder Werkzeugtasche fehlen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.