Zentriergeräte – Schnelle und präzise Ausrichtung von Werkstücken und Werkzeugen

Zentriergeräte sind praktische Hilfsmittel zur exakten Ausrichtung von Werkstücken, Spannmitteln oder Werkzeugen in Fräs-, Dreh- oder Bohrmaschinen. Sie ermöglichen eine schnelle und präzise Zentrierung zur Reduzierung von Rüstzeiten, zur Verbesserung der Bearbeitungsqualität und zur Sicherung wiederholgenauer Ergebnisse im gesamten Fertigungsprozess.

Was ist ein Zentriergerät?

Ein Zentriergerät ist ein mechanisches oder optisches Messsystem, das beim Einrichten und Ausrichten von Werkstücken oder Bohrmittelpunkten hilft. Es wird in die Maschinenspindel eingespannt oder am Werkstück positioniert, um z. B. die Mittelachse einer Bohrung, den Mittelpunkt eines Rundteils oder die exakte Position von Konturen zu bestimmen. Je nach Ausführung arbeitet es taktil, optisch oder digital unterstützt.

Vorteile auf einen Blick

  • Schnelles Finden von Mitten, Bohrungskanten und Bezugspunkten
  • Reduzierte Rüstzeiten und minimierter Ausschuss
  • Höhere Bearbeitungsgenauigkeit bei Serien- und Einzelteilen
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf Fräs-, Bohr- und Drehmaschinen
  • Erhältlich in mechanischer, optischer oder elektronischer Ausführung

Typische Einsatzbereiche

  • Fräs- und Bohrtechnik – Zentrierung von Werkstücken und Vorrichtungen
  • Drehtechnik – Ausrichten von Werkstücken auf Drehmitte oder Spindelachse
  • Werkzeugvoreinstellung & Maschinenausrichtung – Schnelles Antasten von Nullpunkten
  • Qualitätssicherung & Prüfaufbauten – Wiederholbare Referenzierung von Positionen
  • Ausbildung & Werkstatt – Grundlegende Zentriertechniken praxisnah anwenden

Varianten und Ausführungen

  • Mechanische Zentriergeräte mit Messuhr oder Tastarm – Für einfache und zuverlässige Anwendung
  • Optische Zentriergeräte mit Fadenkreuz oder Spiegelanzeige – Für visuelles Ausrichten
  • Elektronische Zentrierhilfen mit Digitalanzeige oder Lichtsignal – Für noch mehr Präzision
  • Zentriersucher für Frässpindeln und Rundtische – Ideal für Rundbearbeitung
  • Zentriergeräte mit Innen- oder Außentaster – Je nach Geometrie und Anforderung

Fazit – Exaktes Ausrichten leicht gemacht

Zentriergeräte erleichtern den Arbeitsalltag in der Zerspanung erheblich. Sie sorgen für schnelles, sicheres und präzises Ausrichten, erhöhen die Produktivität und verbessern die Bearbeitungsergebnisse – ein unverzichtbares Hilfsmittel in jeder modernen Fertigungsumgebung.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.