3D-Taster – Präzises Antasten in Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren

3D-Taster sind hochpräzise Messwerkzeuge, die in CNC-Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren und Werkzeugmaschinen zur genauen Bestimmung von Werkstücknullpunkten und Konturen eingesetzt werden. Sie ermöglichen das exakte Antasten in allen drei Raumachsen (X, Y, Z) und tragen damit entscheidend zur Genauigkeit des gesamten Bearbeitungsprozesses bei.

Warum sind 3D-Taster wichtig?

Die präzise Einrichtung eines Werkstücks ist die Grundlage für maßgenaue Fräs- oder Bohrbearbeitungen. Fehlerhafte Nullpunktfestlegungen oder ungenaue Antastungen führen zu Maßabweichungen, Passproblemen oder Ausschuss. Mit einem 3D-Taster kann der Nullpunkt schnell, einfach und vor allem präzise ermittelt werden – unabhängig von der Richtung.

Anwendungsbereiche von 3D-Tastern

  • CNC-Fräsmaschinen – Nullpunktbestimmung und Werkstückvermessung
  • Werkzeug- und Formenbau – Antasten von Referenzkanten, Bohrungen und Konturen
  • Qualitätssicherung – Kontrollmessungen direkt an der Maschine
  • Prototypenfertigung – Schnelle Einrichtung und flexible Messungen

Vorteile von 3D-Tastern

Antasten in X-, Y- und Z-Richtung – Für maximale Flexibilität und Genauigkeit
Hohe Wiederholgenauigkeit – Ideal für serielle und präzise Bearbeitungsprozesse
Einfache Handhabung – Kein Umspannen oder Umrechnen nötig
Zeitersparnis – Schnelles Einrichten der Maschine durch direkte Nullpunktfindung
Robuste Bauweise – Geeignet für den industriellen Einsatz unter rauen Bedingungen

Arten von 3D-Tastern

  • Mechanische 3D-Taster – Präzise, stromlose Ausführung für einfache Maschinen
  • Digitale 3D-Taster – Mit Anzeige zur direkten Auswertung der Messrichtung
  • Kompakte Ausführungen – Für den Einsatz in kleinen Maschinen oder bei beengten Platzverhältnissen
  • Spezialtaster – Mit verlängertem Tastkopf oder wechselbaren Einsätzen

Fazit

3D-Taster sind unverzichtbare Helfer in der präzisen Werkstückeinrichtung und Vermessung. Sie ermöglichen eine exakte Nullpunktbestimmung und Konturverfolgung in allen Raumachsen und tragen wesentlich zur Prozesssicherheit und Maßhaltigkeit in der CNC-Bearbeitung bei.

So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.