Arbeitsmaßstäbe – Zuverlässige Längenmessung für den täglichen Einsatz in Werkstatt und Produktion

Arbeitsmaßstäbe sind robuste, praxisgerechte Messmittel zur schnellen und unkomplizierten Längenprüfung im Fertigungsalltag. Sie eignen sich ideal für Werkstatt-, Montage- und Produktionsbereiche, in denen einfaches, belastbares und reproduzierbares Messen gefragt ist – auch unter rauen Bedingungen.

Was ist ein Arbeitsmaßstab?

Ein Arbeitsmaßstab ist ein maßhaltiger, linearisierter Messstab, der nicht als Kalibrier-Normal dient, aber dennoch eine hohe Messgenauigkeit im alltäglichen Einsatz bietet. Gefertigt aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, ist er für den Dauergebrauch konzipiert und häufig in Messbereichen von 150 mm bis 2.000 mm oder mehr erhältlich.

Vorteile auf einen Blick

  • Robust und langlebig – ideal für Werkstatt und Fertigungsumfeld
  • Einfaches Handling – kein Einschalten, keine Kalibrierung notwendig
  • Gute Ablesbarkeit – klare Skalierung, wahlweise in mm, 0,5 mm oder Zoll
  • Hohe Messsicherheit im Produktionsprozess

Typische Einsatzbereiche

  • Serienfertigung & Montage – Schnelle Maßkontrolle direkt an der Linie
  • Maschinenbau & Metallverarbeitung – Einfache Längenprüfung von Werkstücken
  • Holz- und Kunststoffverarbeitung – Direktes Messen und Anreißen
  • Wareneingang & Lager – Grobprüfung von Bauteil- und Verpackungsmaßen

Varianten von Arbeitsmaßstäben

  • Stahl-Arbeitsmaßstäbe – Hohe Maßhaltigkeit, widerstandsfähig gegen Abrieb
  • Aluminium-Ausführungen – Leicht, korrosionsbeständig, gut für mobile Einsätze
  • Kunststoff-Modelle – Günstig und ideal für nicht abrasive Umgebungen
  • Mit und ohne Aufhängbohrung – Zur einfachen Wand- oder Arbeitsplatzmontage
  • Mit Nullanschlagkante – Für exaktes Anlegen an Bauteilen

Fazit – Das richtige Werkzeug für die tägliche Maßkontrolle

Arbeitsmaßstäbe sind unverzichtbare Helfer in der Produktion, wenn es um schnelle, wiederholgenaue und robuste Längenmessungen geht. Sie verbinden praktische Handhabung mit zuverlässiger Maßhaltigkeit – perfekt für den täglichen Einsatz in Werkstatt und Industrie.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.