Glasmaßstäbe – Hochpräzise Längenmessung für Maschinen und Messsysteme

Glasmaßstäbe sind extrem präzise Längenmesssysteme, die in Messmaschinen, Koordinatenmessgeräten, Werkzeugmaschinen und Präzisionsachsen zum Einsatz kommen. Sie bieten eine exakte Weg- und Positionserfassung mit höchster Auflösung – selbst bei dynamischen Bewegungen und in anspruchsvoller Umgebung.

Was ist ein Glasmaßstab?

Ein Glasmaßstab besteht aus einem maßhaltig strukturierten Glasträger, auf dem ein feines Inkremental- oder Absolutraster aufgebracht ist. Ein optisches Abtastsystem (z. B. mit LED und Fotodetektor) liest die Strukturen aus und erzeugt hochgenaue Wegsignale, die zur Positionierung, Messung oder Regelung genutzt werden. Typische Auflösungen reichen von 1 µm bis unter 0,1 µm.

Vorteile auf einen Blick

  • Extrem hohe Messgenauigkeit – ideal für hochpräzise Anwendungen
  • Berührungslose, verschleißfreie Abtastung
  • Unempfindlich gegen Temperaturverzug durch thermisch stabiles Trägermaterial
  • Langzeitstabil und wartungsfrei

Typische Einsatzbereiche

  • Koordinatenmessmaschinen (KMG) – Präzise Längen- und Lagebestimmung
  • Werkzeugmaschinen – Rückmeldung der tatsächlichen Achsposition zur Kompensation von Maschinenfehlern
  • Hochpräzisionsachsen und Lineareinheiten – Exakte Verfahrwegkontrolle
  • Messtische und Kalibrieraufbauten – Rückführbare Längenmessung mit Zertifizierung

Varianten und technische Merkmale

  • Inkrementale Glasmaßstäbe – Mit Referenzmarke, ideal für dynamische Anwendungen
  • Absolute Glasmaßstäbe – Kein Referenzieren nötig, sofortige Positionsausgabe
  • Verschiedene Bauformen und Längenbereiche – Anpassbar an Maschine oder Messsystem
  • Mit analogem oder digitalem Ausgang – Kompatibel mit Steuerungen, SPS und Messsystemen

Fazit – Präzision in Glasstruktur

Glasmaßstäbe zählen zu den genauesten Längenmesssystemen in der industriellen Messtechnik. Sie bieten eine berührungslose, hochauflösende und zuverlässige Positionserfassung, die in modernen Fertigungs- und Messprozessen unverzichtbar ist – überall dort, wo es auf Mikrometer und Wiederholbarkeit ankommt.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.