Höhenmessgeräte – Präzise Höhen- und Abstandsmessung in Fertigung und Prüfraum

Höhenmessgeräte sind unverzichtbare Messwerkzeuge zur exakten Bestimmung von Höhen, Stufen, Abständen und Tiefen an Werkstücken. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise vertikale Messungen auf ebenen Messplatten durchgeführt werden müssen – ob in der Fertigung, im Messraum oder in der Qualitätssicherung.

Was ist ein Höhenmessgerät?

Ein Höhenmessgerät besteht aus einem stabilen Grundsockel, einer präzisen Führungssäule und einem beweglichen Messschlitten mit Messspitze oder Messtaster. Es dient dazu, Höhenunterschiede oder absolute Maße in vertikaler Richtung zu messen – mit typischen Auflösungen von 0,01 mm bis 0,001 mm, je nach Modell.

Vorteile im Überblick

  • Hohe Messgenauigkeit auf Granit- oder Stahlmessplatten
  • Schnelle Höhen- und Vergleichsmessungen in der Produktion
  • Vielseitig einsetzbar – auch zur Markierung und Anreißfunktion
  • Robuste Ausführungen für den Werkstatteinsatz

Typische Einsatzbereiche

  • Werkzeug- und Formenbau – Prüfung von Höhen, Stufen und Tiefen bei Frästeilen
  • Fertigungsprüfung – Messen von Serienbauteilen auf Toleranzgenauigkeit
  • Qualitätssicherung – Dokumentation von Bauteilmaßen und Vergleichsmessungen
  • Maschinenbau – Kontrolle von Bauteilaufbau, Bohrungshöhen und Planparallelität

Varianten von Höhenmessgeräten

  • Mechanische Höhenmessgeräte – Mit Nonius oder Rundskala zur analogen Ablesung
  • Digitale Höhenmessgeräte – Mit LCD-Anzeige und oft Datenschnittstelle zur Protokollierung
  • Zweiachsen-Höhenmessgeräte – Ermöglichen zusätzlich die Messung in X-Richtung
  • Feinverstellbare Modelle – Für besonders präzises Antasten und Wiederholgenauigkeit

Fazit – Höhenmessung mit maximaler Präzision

Höhenmessgeräte gehören zur Grundausstattung jeder präzisen Messtechnik. Sie ermöglichen schnelle, wiederholgenaue und verlässliche Höhenmessungen, direkt an der Messplatte oder im fertigungsnahen Bereich. Egal ob manuell oder digital – mit dem richtigen Höhenmessgerät sichern Sie Maßhaltigkeit und Qualität Ihrer Bauteile.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.