Innenfeinmessgeräte – Höchstpräzise Messung von Bohrungen und Innenkonturen

Innenfeinmessgeräte sind hochauflösende Messinstrumente zur exakten Erfassung von Innendurchmessern mit besonders engen Toleranzen. Sie kommen zum Einsatz, wenn klassische Innenmessgeräte an ihre Grenzen stoßen – z. B. bei der Prüfung von Passbohrungen, Lageraufnahmen oder feinmechanischen Bauteilen.

Was ist ein Innenfeinmessgerät?

Ein Innenfeinmessgerät basiert auf dem Prinzip eines präzise geführten Messkopfs mit hoher Wiederholgenauigkeit, oft mit Messuhr oder digitaler Anzeige gekoppelt. Die Geräte sind entweder selbstzentrierend oder über ein Führungssystem exakt auszurichten – je nach Bauform mit Zwei- oder Drei-Punkt-Kontakt. Die Ablesung erfolgt in Hundertstel- bis Tausendstel-Millimeter-Bereich, ideal für Prüfungen im Toleranzfeld IT5 oder feiner.

Vorteile im Überblick

  • Extrem hohe Auflösung und Genauigkeit
  • Ideal für enge Toleranzbereiche und Qualitätsprüfung
  • Zuverlässige Messergebnisse bei Serien- und Einzelmessung
  • Robuste, langlebige Ausführung für Werkstatt und Messraum

Typische Einsatzbereiche

  • Feinmechanik & Präzisionsfertigung – Messung kleiner Bohrungen mit hoher Wiederholbarkeit
  • Lager- und Passungsprüfung – Kontrolle enger Toleranzen bei rotationssymmetrischen Teilen
  • Werkzeug- und Formenbau – Prüfung hochpräziser Innenkonturen
  • Qualitätssicherung & Kalibrierung – Rückführbare Maßprüfung nach Norm

Varianten von Innenfeinmessgeräten

  • Zweipunkt-Feinmessgeräte – Für Standardbohrungen und kurze Tiefen
  • Dreipunkt-Innenfeinmessgeräte – Selbstzentrierend, ideal für serientaugliche Prüfungen
  • Digitale Ausführungen – Mit LCD-Anzeige und optionaler Datenschnittstelle
  • Tiefenverlängerbare Modelle – Für tiefliegende Bohrungen und große Messbereiche
  • Feinmessgeräte mit Ausgleichsmechanik – Für sichere Handhabung und präzises Antasten

Fazit – Maximale Präzision für höchste Ansprüche

Innenfeinmessgeräte sind unverzichtbar, wenn es auf kleinste Maßabweichungen und höchste Genauigkeit ankommt. Ob in der Serienproduktion, in der Endkontrolle oder im Messlabor – sie bieten verlässliche Ergebnisse im µm-Bereich und sichern damit die Qualität anspruchsvoller Bauteile.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.