Kalibrierung – Definition, Bedeutung und Ablauf
Was ist Kalibrierung?
Die Kalibrierung ist ein messtechnisches Verfahren zur Ermittlung und Dokumentation der Abweichung eines Messgeräts von einem definierten Referenzwert. Ziel ist es, die Messgenauigkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass Messergebnisse korrekt, nachvollziehbar und normgerecht sind – ohne dabei das Gerät zu verändern.
Warum ist Kalibrierung wichtig?
Eine regelmäßige Kalibrierung gewährleistet zuverlässige Messwerte, verhindert Produktionsfehler und erfüllt die Anforderungen von Qualitätsmanagementsystemen wie ISO 9001. Besonders in der Industrie, im Labor oder in sicherheitskritischen Bereichen ist eine zertifizierte Kalibrierung unverzichtbar.
Wie läuft eine Kalibrierung ab?
- Das Messgerät wird mit einem kalibrierten Normal verglichen.
- Die Messabweichung wird ermittelt und dokumentiert.
- Es erfolgt keine Justierung, sondern nur eine Bewertung.
- Das Ergebnis ist ein Kalibrierschein mit Angabe der Messabweichung und Messunsicherheit.
Typische Anwendungsbereiche für Kalibrierungen:
- Fertigungsbetriebe und Prüfmittelüberwachung
- Medizin- und Labortechnik
- Automatisierung und Maschinenbau
- Energie- und Umweltmesstechnik
Vorteile der Kalibrierung auf kalibrieren-direkt.de:
- Rückführbare Kalibrierungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025
- Schnelle Abwicklung und transparente Preise
- Online-Auftragserfassung für Kalibrierdienstleistungen
- Übersichtliche Kalibrierzertifikate als PDF
Fazit:
Die professionelle Kalibrierung von Messgeräten ist ein entscheidender Faktor für Qualität und Sicherheit. Auf kalibrieren-direkt.de finden Sie den passenden Kalibrierdienst – einfach, schnell und zuverlässig.
So funktioniert unser Kalibrierservice:
