Kantentaster – Präzise Nullpunktfindung direkt an der Werkstückkante

Kantentaster sind einfache, aber hochpräzise Werkzeuge zur exakten Bestimmung von Werkstückkanten und Nullpunkten in Fräsmaschinen, CNC-Zentren und Bohrwerken. Sie ermöglichen das sichere und schnelle Antasten von Kanten, Ecken oder Flächen, um die Werkzeugposition genau zum Werkstück auszurichten – ein entscheidender Schritt für präzise Bearbeitung.

Was ist ein Kantentaster?

Ein Kantentaster, oft auch als Kantenfinder bezeichnet, wird in die Werkzeugaufnahme der Maschine gespannt und tastet durch Rotation (mechanisch) oder mit Sensorik (optisch/elektronisch) die Kante des Werkstücks an. Sobald die Berührung erfolgt, kann der Maschinenbediener den Nullpunkt exakt definieren, meist mit einer Wiederholgenauigkeit im Hundertstelmillimeterbereich.

Vorteile im Überblick

  • Schnelle und präzise Werkstückausrichtung
  • Ideal für Fräs-, Dreh- und Bohrbearbeitungen
  • Verschiedene Ausführungen für alle Maschinentypen
  • Kostengünstig, zuverlässig, robust

Typische Einsatzbereiche

  • CNC-Fräszentren – Nullpunktfindung und Einrichtung von Werkstücken
  • Bohrwerke und konventionelle Fräsmaschinen – Kanten- und Flächenantastung
  • Werkzeug- und Formenbau – Genaues Positionieren bei Einzelteilen
  • Ausbildung und Werkstätten – Schnelles Einrichten und Verständnis für Koordinatensysteme

Varianten von Kantentastern

  • Mechanische Kantentaster – Rotierender Tasterkopf für taktiles Antasten
  • Optische/elektronische Kantentaster – Mit LED-/Signalton bei Kantenberührung
  • 3D-Kantentaster – Ermöglichen Antasten in X-, Y- und Z-Richtung
  • Magnetische oder batteriebetriebene Modelle – Für höchste Flexibilität und einfache Handhabung

Fazit – Schnell, einfach und präzise eingerichtet

Kantentaster sind ein unverzichtbares Hilfsmittel zur genauen Einrichtung von Werkstücken in der zerspanenden Fertigung. Sie ermöglichen eine fehlerfreie und effiziente Nullpunktfindung, minimieren Rüstzeiten und erhöhen die Bearbeitungsgenauigkeit – von der Einzelteilfertigung bis zur Serienproduktion.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.