Kegellehrringe – Präzise Prüfung konischer Wellen und Außengewinde
Kegellehrringe sind essenzielle Prüfwerkzeuge zur Kontrolle der Maßhaltigkeit und Winkelgenauigkeit konischer Wellen oder Außengewinde. Sie ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Überprüfung, um sicherzustellen, dass die gefertigten Bauteile exakt den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen.
Warum sind Kegellehrringe wichtig?
Konische Wellen und Gewinde müssen mit höchster Präzision gefertigt werden, da bereits kleine Abweichungen zu Passungsproblemen oder Instabilität führen können. Ein Kegellehrring stellt sicher, dass die gefertigten Teile exakt innerhalb der definierten Toleranzen liegen, wodurch Nacharbeiten und Ausschuss minimiert werden.
Anwendungsbereiche von Kegellehrringen
- Maschinenbau – Überprüfung von konischen Wellen und Passflächen
- Automobilindustrie – Sicherstellung präziser Passungen bei mechanischen Komponenten
- Fertigungs- und Qualitätskontrolle – Maßhaltigkeitsprüfung nach Normvorgaben
- Werkzeugbau – Kontrolle konischer Außengewinde und rotationssymmetrischer Bauteile
Vorteile von Kegellehrringen
✔ Hohe Messgenauigkeit – Zuverlässige Prüfung konischer Wellen und Gewinde
✔ Einfache Anwendung – Schnelle Kontrolle ohne aufwendige Messverfahren
✔ Langlebig und präzise – Gefertigt aus gehärtetem Stahl für lange Einsatzdauer
✔ Reduzierung von Fertigungsfehlern – Früherkennung von Maßabweichungen
Arten von Kegellehrringen
- Gut-/Ausschuss-Lehrringe – Mit zwei Prüfstufen zur schnellen Kontrolle
- Einstellbare Kegellehrringe – Für verschiedene Kegelmaße flexibel einsetzbar
- Normgerechte Kegellehrringe – Nach internationalen Standards für präzise Prüfungen
Fazit
Kegellehrringe sind unverzichtbare Prüfmittel für die exakte Kontrolle konischer Außengewinde und Wellen. Sie tragen zur Qualitätssicherung in der Produktion bei und sorgen für eine einwandfreie Passgenauigkeit mechanischer Komponenten.
So funktioniert unser Kalibrierservice:
