Lehrringe – Präzise Prüfung von Außendurchmessern und Gewinden
Lehrringe sind essenzielle Prüfwerkzeuge zur Kontrolle des Außendurchmessers von Wellen und zylindrischen Bauteilen. Sie dienen der schnellen und präzisen Überprüfung von Maßhaltigkeit und Toleranzen und sind in der Fertigungsindustrie weit verbreitet.
Warum sind Lehrringe wichtig?
Außendurchmesser müssen exakt gefertigt sein, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Bereits kleine Abweichungen können zu Montageproblemen, erhöhter Reibung oder mechanischen Fehlern führen. Lehrringe ermöglichen eine einfache und zuverlässige Kontrolle, ohne dass aufwendige Messgeräte erforderlich sind.
Arten von Lehrringen
- Zylindrische Lehrringe – Zur Überprüfung des Außendurchmessers von Wellen und zylindrischen Bauteilen
- Gewinde-Lehrringe – Zur Kontrolle von Außengewinden nach DIN-, ISO- oder ANSI-Normen
- Toleranz-Lehrringe – Speziell für enge Maßprüfungen mit minimalen Abweichungen
- Gut-/Ausschuss-Lehrringe – Mit zwei Prüfstufen zur schnellen Maßkontrolle
Anwendungsbereiche von Lehrringen
- Maschinenbau – Kontrolle von Wellen und rotationssymmetrischen Bauteilen
- Fertigungsprüfung – Sicherstellung exakter Durchmesser und Passmaße
- Automobilindustrie – Qualitätskontrolle von mechanischen Bauteilen
- Werkzeug- und Formenbau – Maßhaltigkeitsprüfung von Fräs- und Drehteilen
Vorteile von Lehrringen
✔ Hohe Präzision – Exakte Kontrolle von Außendurchmessern nach Norm
✔ Schnelle Anwendung – Direkte Prüfung ohne komplizierte Messverfahren
✔ Robust und langlebig – Hergestellt aus gehärtetem Stahl für dauerhaften Einsatz
✔ Effiziente Qualitätssicherung – Reduziert Fehlerquoten in der Fertigung
Fazit
Lehrringe sind unverzichtbare Prüfwerkzeuge für die schnelle und präzise Kontrolle von Außendurchmessern und Gewinden. Sie gewährleisten eine hohe Fertigungsqualität, reduzieren Ausschuss und sorgen für eine fehlerfreie Montage in der industriellen Produktion.
So funktioniert unser Kalibrierservice:
