Maßstäbe – Robuste Längenmessmittel für den täglichen Einsatz

Maßstäbe gehören zu den klassischen und unverzichtbaren Messwerkzeugen in Werkstatt, Industrie, Handwerk und Bauwesen. Sie ermöglichen die schnelle, direkte Längenmessung von Werkstücken, Bauteilen oder Materialien – einfach, präzise und ohne Hilfsmittel.

Was ist ein Maßstab?

Ein Maßstab (auch Lineal, Stahlmaß oder Messstab genannt) ist ein lineares Messgerät, das meist aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff gefertigt ist. Die Skala ist in Millimeter und/oder Zoll eingeteilt und erlaubt das direkte Ablesen von Längen, Breiten oder Abständen – häufig mit einer Teilung von 0,5 mm oder 1 mm. Maßstäbe sind besonders robust, wartungsfrei und sofort einsatzbereit.

Vorteile auf einen Blick

  • Sofortige Messung ohne Kalibrierung oder Stromversorgung
  • Robuste Bauweise – ideal für Werkstatt, Lager und Außeneinsatz
  • Vielfältige Längen und Ausführungen – von 150 mm bis über 2.000 mm
  • Günstig, zuverlässig, langlebig

Typische Einsatzbereiche

  • Metall- und Holzverarbeitung – Schnelles Anreißen und Messen direkt am Werkstück
  • Maschinenbau – Kontrolle von Längen und Abständen bei Montage und Fertigung
  • Bauwesen & Handwerk – Vermessung von Bauteilen, Konstruktionen und Materialien
  • Lager und Versand – Prüfung von Paket- oder Produktgrößen

Varianten von Maßstäben

  • Stahlmaßstäbe – Hochgenau, langlebig, oft mit tiefengravierter Skala
  • Aluminiummaßstäbe – Leicht, korrosionsbeständig, ideal für mobiles Arbeiten
  • Kunststoffmaßstäbe – Flexibel, kostengünstig und gut lesbar
  • Klappbare oder teleskopierbare Maßstäbe – Für besonders lange Messstrecken
  • Sonderausführungen – Z. B. mit Lochung, Winkeln oder Magnetstreifen für Maschinenanschläge

Fazit – Einfach, präzise, unentbehrlich

Maßstäbe sind das Fundament jeder Längenmessung im technischen Alltag. Ob als einfaches Kontrollmaß, zum Anreißen oder für die schnelle Prüfung zwischendurch – sie bieten schnelle Ergebnisse, hohe Belastbarkeit und maximale Zuverlässigkeit.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.