Messkugeln – Präzise Referenzkörper für hochgenaue Messungen
Messkugeln sind hochpräzise gefertigte Kugeln, die als Referenzkörper in der Messtechnik eingesetzt werden. Sie dienen zur Kalibrierung, zur Prüfung von Geometrien und zur genauen Bestimmung von Abständen, Radien oder Durchmessern in hochpräzisen Anwendungen.
Warum sind Messkugeln wichtig?
In der Fertigungs- und Messtechnik ist höchste Genauigkeit erforderlich. Messkugeln ermöglichen eine kontaktlose oder taktile Messung mit Koordinatenmessgeräten, Prüflehren oder optischen Systemen. Sie sind essenziell für die Qualitätssicherung, Maschinenkalibrierung und Werkzeugprüfung.
Anwendungsbereiche von Messkugeln
- Koordinatenmesstechnik (KMG) – Referenzkörper für hochgenaue Messsysteme
- Maschinenbau – Prüfung von Bauteilen auf Maßhaltigkeit und Formabweichungen
- Fertigungs- und Qualitätssicherung – Sicherstellung exakter Toleranzen und Referenzpunkte
- Optische Messtechnik – Kalibrierung und Justierung von Scannern oder Messmikroskopen
Vorteile von Messkugeln
✔ Extrem hohe Präzision – Ideal für hochgenaue Messaufgaben
✔ Vielseitig einsetzbar – Anwendung in taktilen und optischen Messsystemen
✔ Geringer Verschleiß – Gefertigt aus hochwertigen Materialien wie Keramik, Stahl oder Siliziumnitrid
✔ Normgerechte Fertigung – Einhaltung von ISO- und DIN-Vorgaben für exakte Referenzwerte
Arten von Messkugeln
- Keramik-Messkugeln – Besonders verschleißfest und temperaturstabil
- Hartmetall- oder Stahl-Messkugeln – Hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastung
- Kalibrierte Präzisionsmesskugeln – Für die exakte Justierung von Messsystemen
- Messkugeln auf Dorn oder Stift – Zur Positionierung und exakten Referenzierung
Fazit
Messkugeln sind essenzielle Referenzkörper für hochpräzise Messaufgaben in der Industrie. Sie ermöglichen eine exakte Kalibrierung und Kontrolle von Bauteilen, wodurch sie eine wichtige Rolle in der Qualitätssicherung und Fertigungsmesstechnik spielen.
So funktioniert unser Kalibrierservice:
