Messmikroskope – Präzise optische Vermessung im Mikrometerbereich

Messmikroskope sind hochpräzise optische Messsysteme zur zweidimensionalen Längen- und Winkelmessung kleinster Strukturen, Konturen und Werkstücke. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo herkömmliche taktile Messmittel an ihre Grenzen stoßen – beispielsweise in der Feinmechanik, Elektronikfertigung oder Medizintechnik.

Was ist ein Messmikroskop?

Ein Messmikroskop ist ein optisches Instrument, das mit einer Vergrößerungseinheit, einem Fadenkreuz-Okular oder einer digitalen Kamera ausgestattet ist. In Kombination mit einem XY-Kreuztisch und einer präzisen Messskala oder Digitalanzeige lassen sich Abstände, Durchmesser, Winkel, Radien und geometrische Merkmale exakt bestimmen – oft mit einer Auflösung im µm-Bereich.

Vorteile auf einen Blick

  • Kontaktlose Messung empfindlicher oder mikroskopischer Strukturen
  • Hohe optische Auflösung und Messgenauigkeit
  • Ideal für Miniaturbauteile, Leiterplatten, Stanzteile, Mikrofrästeile u. v. m.
  • Schnelle visuelle Kontrolle und Maßaufnahme in einem System

Typische Einsatzbereiche

  • Feinmechanik & Uhrenindustrie – Vermessung kleinster Zahnräder, Achsen und Bohrungen
  • Elektronik & Halbleiterfertigung – Kontrolle von Leiterbahnen, Pads und Konturen
  • Medizintechnik & Kunststofftechnik – Prüfung von Spritzteilen, Kathetern oder Implantaten
  • Qualitätssicherung & Labore – Dokumentation und Vermessung von Referenzstrukturen

Varianten und Ausführungen

  • Manuelle Messmikroskope – Mit mechanischem Kreuztisch und Analogskalen
  • Digitale Messmikroskope – Mit Bildschirmanzeige, Softwareauswertung und Bildverarbeitung
  • Kompakt- oder Tischgeräte – Für Prüfplätze oder mobile Einsätze
  • Mit Beleuchtungseinheit (Auflicht/ Durchlicht) – Für verschiedene Material- und Oberflächentypen
  • Erweiterbar mit Messsoftware, Kamera, CAD-Schnittstellen – Für automatisierte Auswertung

Fazit – Sehen, prüfen, dokumentieren

Messmikroskope bieten eine berührungslose, hochauflösende Möglichkeit zur präzisen 2D-Messung filigraner Strukturen und Bauteile. Sie sind die ideale Lösung für Anwender in Qualitätssicherung, Labor und Fertigung, die Wert auf höchste Genauigkeit und optische Kontrolle legen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.