Messschieber – Vielseitige Präzisionsmessung für Innen-, Außen- und Tiefenmaße

Messschieber gehören zu den wichtigsten und meistgenutzten Messwerkzeugen in der Werkstatt, Fertigung und Qualitätssicherung. Sie ermöglichen die schnelle, präzise und flexible Messung von Außenmaßen, Innenmaßen, Tiefen und Stufen – millimetergenau oder sogar auf Zehntel- bzw. Hundertstelmillimeter genau.

Was ist ein Messschieber?

Ein Messschieber – auch als Schieblehre oder Kaliber bezeichnet – ist ein Längenmessgerät mit einer Skaleneinheit (Nonius oder digitaler Anzeige) und einem beweglichen Messschenkel. Er wird genutzt, um Außen- und Innendurchmesser, Tiefen oder Stufenmaße exakt zu erfassen. Die klassische Variante ist mechanisch mit Nonius, moderne Ausführungen bieten eine digitale Anzeige mit direkter Millimeter- oder Zollanzeige.

Vorteile auf einen Blick

  • Schnelle, direkte Messung mehrerer Geometrien mit einem Werkzeug
  • Hohe Genauigkeit – je nach Ausführung bis zu 0,01 mm
  • Robust und langlebig – für den täglichen Einsatz geeignet
  • Erhältlich in vielen Längen und Ausführungen – von 150 mm bis über 1.000 mm

Typische Einsatzbereiche

  • Maschinenbau & Metallverarbeitung – Maßprüfung von Dreh-, Fräs- und Stanzteilen
  • Holz- und Kunststoffverarbeitung – Erfassung von Dicken, Innenmaßen und Tiefen
  • Qualitätssicherung – Kontrollmessungen im Wareneingang und in der Serienprüfung
  • Werkstatt & Montage – Universelles Prüfmittel für schnelle Maße zwischendurch

Varianten von Messschiebern

  • Mechanische Messschieber – Mit Nonius-Teilung für präzise Ablesung ohne Elektronik
  • Digitale Messschieber – Mit LCD-Anzeige, Umrechnung mm/Zoll und Datenübertragung
  • Tiefenmessschieber – Speziell zur Messung von Bohrungen oder Nuten
  • Zahnweiten- und Innenmessschieber – Für spezielle Messaufgaben an Zahnrädern, Rohren oder Profilen
  • Spezialmessschieber mit feiner Zustellung oder Feststellschraube – Für exakte Positionierung und Messwiederholbarkeit

Fazit – Das Multitalent unter den Messwerkzeugen

Messschieber sind unverzichtbare Allrounder für präzise Messaufgaben im technischen Alltag. Ob analog oder digital, für einfache Prüfungen oder anspruchsvolle Geometrien – sie bieten Zuverlässigkeit, Flexibilität und Präzision in einem Werkzeug.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.