Messschrauben – Höchstpräzise Längenmessung im µm-Bereich

Messschrauben, auch bekannt als Mikrometerschrauben, sind hochpräzise Handmessmittel zur Bestimmung von Außen-, Innen- oder Tiefenmaßen mit extrem feiner Auflösung. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo hundertstel oder sogar tausendstel Millimeter über Passung, Funktion und Qualität eines Bauteils entscheiden – in der Fertigung, im Messraum oder in der Qualitätssicherung.

Was ist eine Messschraube?

Eine Messschraube arbeitet nach dem Prinzip der Feingewindespindel: Beim Drehen der Ratsche oder Trommel wird der Abstand zwischen Amboss und Spindel exakt verändert. Die Skala auf Hülse und Trommel ermöglicht die direkte Ablesung des Maßes, oft mit einer Auflösung von 0,01 mm oder 0,001 mm. Moderne digitale Modelle zeigen das Maß direkt auf einem LCD-Display an.

Vorteile auf einen Blick

  • Extrem hohe Messgenauigkeit und Auflösung
  • Sehr gute Wiederholbarkeit auch bei Serienprüfungen
  • Langlebig, robust und präzise – ideal für Werkstatt und Labor
  • Erhältlich in mechanischer oder digitaler Ausführung

Typische Einsatzbereiche

  • Metallverarbeitung & Maschinenbau – Prüfung von Außendurchmessern, Dicken oder Wandstärken
  • Feinmechanik & Werkzeugbau – Messen kleiner Komponenten mit µm-Toleranzen
  • Qualitätssicherung & Prüflabore – Dokumentierte Maßprüfung nach Norm
  • Kalibrierwesen – Rückführbare Referenzmessung mit zertifizierten Geräten

Varianten von Messschrauben

  • Außenmessschrauben – Zur Messung von Wellen, Platten oder Außenmaßen
  • Innenmessschrauben – Für präzise Bohrungs- oder Nutentiefenmessung
  • Tiefenmessschrauben – Speziell zur Ermittlung von Stufen, Nuten oder Sackloch-Tiefen
  • Digitale Mikrometer – Mit LCD-Anzeige, Datenausgabe und mm/Zoll-Umschaltung
  • Spezialmessschrauben – Mit Messflächen aus Hartmetall, für Gewindemessung oder Kugelkontakt

Fazit – Präzision auf den Punkt gebracht

Messschrauben sind das Werkzeug der Wahl für hochgenaue Längenmessungen im µm-Bereich. Sie bieten maximale Genauigkeit, einfache Handhabung und höchste Zuverlässigkeit – unverzichtbar für alle, die in der Fertigung und Qualitätssicherung keine Kompromisse machen.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.