Messuhrenprüfgeräte – Verlässliche Kalibrierung und Kontrolle von Messuhren

Messuhrenprüfgeräte sind präzise Kalibriereinrichtungen zur Überprüfung, Justierung und Kalibrierung von analogen und digitalen Messuhren. Sie ermöglichen die rückführbare Prüfung auf Genauigkeit, Wiederholgenauigkeit und Messwertabweichung – ein essenzielles Werkzeug für Qualitätssicherung, Messmittelüberwachung und Kalibrierlabore.

Was ist ein Messuhrenprüfgerät?

Ein Messuhrenprüfgerät ist ein feinverstellbares Referenzsystem, das eine definierte Wegbewegung erzeugt, gegen die eine Messuhr verglichen wird. Durch genormte Prüfabläufe und eine hochpräzise Spindel- oder Hebelmechanik können lineare Messabweichungen, Hysterese oder Nullpunktfehler exakt ermittelt werden. Viele Geräte bieten zudem eine DAkkS-konforme Kalibrierfähigkeit.

Vorteile auf einen Blick

  • Rückführbare Prüfung nach ISO 9001 / DIN EN ISO 17025
  • Exakte Ermittlung von Messabweichung und Hysterese
  • Geeignet für analoge und digitale Messuhren sowie Feinzeiger
  • Robuste, spielfreie Mechanik für verlässliche Wiederholbarkeit

Typische Einsatzbereiche

  • Kalibrierlabore & Qualitätssicherung – Normgerechte Prüfung von Messuhren
  • Fertigung & Prüfmittelüberwachung – Regelmäßige Kontrolle im Rahmen der ISO-Dokumentation
  • Werkzeug- und Vorrichtungsbau – Funktionsprüfung vor dem Einsatz in Lehren
  • Ausbildung & Schulung – Demonstration der Messwertverifikation in der Messtechnik

Varianten und Ausführungen

  • Manuelle Prüfgeräte mit Mikrometerschraube oder Spindelantrieb
  • Digitale Modelle mit integrierter Auswertung oder Softwareanbindung
  • Mit Nullrastfunktion oder Referenzpunkten – Für strukturierte Prüfabläufe
  • Prüfgeräte mit Kreuztisch oder Hebelübersetzung – Für spezielle Anforderungen
  • Für verschiedene Messbereiche (z. B. 0–10 mm, 0–30 mm) – Je nach Einsatzgebiet

Fazit – Präzision beginnt mit der Kontrolle

Messuhrenprüfgeräte sind die Grundlage jeder zuverlässigen Messkette. Sie sorgen für die notwendige Vertrauenswürdigkeit und Rückführbarkeit von Messwerten, wie sie in der modernen Qualitätssicherung unerlässlich ist – ein Muss für alle, die mit zertifizierter Messtechnik arbeiten.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.