Nassfilmdickenlehre – Präzise Kontrolle der Beschichtungsstärke

Eine Nassfilmdickenlehre ist ein essenzielles Prüfwerkzeug zur Messung der Nassschichtdicke von Beschichtungen, Lacken oder Farben. Sie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Bestimmung der aufgetragenen Schichtstärke direkt nach dem Auftrag, bevor die Beschichtung trocknet.

Warum ist eine Nassfilmdickenlehre wichtig?

Die richtige Schichtstärke ist entscheidend für die Qualität, Haltbarkeit und Funktionalität einer Beschichtung. Eine zu dünne Schicht kann zu unzureichendem Schutz oder mangelnder Deckkraft führen, während eine zu dicke Schicht Rissbildung oder eine längere Trocknungszeit verursachen kann. Eine Nassfilmdickenmessung hilft, diese Probleme frühzeitig zu vermeiden.

Anwendungsbereiche der Nassfilmdickenlehre

  • Lackiertechnik – Kontrolle der Farbschichtstärke im Fahrzeug- und Maschinenbau
  • Korrosionsschutz – Sicherstellung der richtigen Dicke von Schutzbeschichtungen
  • Bauindustrie – Messung von Farb- und Beschichtungsstärken auf Wänden und Fassaden
  • Druck- und Verpackungsindustrie – Kontrolle von Lack- und Beschichtungsanwendungen

Vorteile einer Nassfilmdickenlehre

Einfache Handhabung – Direkte Messung während oder unmittelbar nach dem Auftrag
Schnelle und präzise Kontrolle – Ermittelt die Schichtdicke in wenigen Sekunden
Fehlerminimierung – Verhindert Über- oder Unterbeschichtungen und spart Material
Langlebig und robust – Hergestellt aus widerstandsfähigen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff

Arten von Nassfilmdickenlehren

  • Kammlehre (Zahnlehre) – Mit gestuften Zähnen zur schnellen Messung verschiedener Schichtstärken
  • Rad-Nassfilmdickenlehre – Rollendes Messgerät für präzisere Ergebnisse
  • Spezial-Nassfilmdickenlehren – Für spezifische Anwendungen wie UV-Lacke oder Pulverbeschichtungen

Fazit

Eine Nassfilmdickenlehre ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Qualitätskontrolle von Beschichtungen. Sie ermöglicht eine präzise Schichtstärkenmessung, verhindert Materialverschwendung und sichert eine gleichmäßige und normgerechte Beschichtung.

So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.