Prüfmittelverwaltung

Die Prüfmittelverwaltung ist ein zentraler Bestandteil eines effektiven Qualitätsmanagements. Sie umfasst alle Prozesse zur Erfassung, Organisation, Überwachung und Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln in Unternehmen. Ziel ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit aller Prüfmittel sicherzustellen, um präzise Messergebnisse und eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten.

Was bedeutet Prüfmittelverwaltung?

Unter Prüfmittelverwaltung versteht man die strukturierte Verwaltung aller Geräte, die zur Messung, Prüfung oder Überwachung eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Messschieber, Multimeter, Temperaturfühler oder hochpräzise Sensoren. Eine gut organisierte Prüfmittelverwaltung sorgt dafür, dass jedes Prüfmittel einsatzbereit, kalibriert und normgerecht ist.

Ziele der Prüfmittelverwaltung

Die Einführung einer professionellen Prüfmittelverwaltung verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  • Sicherstellung genauer Messergebnisse
  • Vermeidung von Produktionsfehlern durch fehlerhafte Prüfmittel
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen (z. B. ISO 9001)
  • Lückenlose Dokumentation für Audits und Qualitätsnachweise
  • Optimierung der Kalibrierprozesse und Reduzierung von Ausfallzeiten

Aufgaben in der Prüfmittelverwaltung

Eine effektive Prüfmittelverwaltung umfasst verschiedene organisatorische und technische Aufgaben:

  • Erfassung und Inventarisierung aller Mess- und Prüfmittel
  • Festlegung von Kalibrierintervallen und Wartungsplänen
  • Überwachung von Kalibrierungen und Funktionsprüfungen
  • Dokumentation der Prüfergebnisse und Verwaltung von Zertifikaten
  • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit bei Qualitätsprüfungen

Prüfmittelverwaltung und Kalibrierung

Ein zentraler Bestandteil der Prüfmittelverwaltung ist die regelmäßige Kalibrierung der Prüfmittel. Nur durch wiederkehrende Kalibrierungen können die Messergebnisse zuverlässig und nachvollziehbar bleiben. Eine fehlende oder unzureichende Kalibrierung kann zu fehlerhaften Messwerten, Qualitätsproblemen und hohen Folgekosten führen.

Fazit

Die Prüfmittelverwaltung ist unverzichtbar, um Messsicherheit, Produktqualität und Compliance zu gewährleisten. Unternehmen, die ihre Prüfmittel strukturiert verwalten und regelmäßig kalibrieren lassen, profitieren von effizienten Prozessen, geringeren Fehlerquoten und einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit aller Messungen.

So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.