Rollbandmaße – Flexible Längenmessung für Handwerk, Bau und Industrie

Rollbandmaße sind robuste, kompakte Messwerkzeuge zur schnellen und flexiblen Längenmessung über mehrere Meter. Dank ihrer aufrollbaren Metall- oder Kunststoffbänder eignen sie sich ideal für den täglichen Einsatz in Werkstatt, Bauwesen, Lager und Montage – überall dort, wo lange Distanzen präzise und unkompliziert gemessen werden müssen.

Was ist ein Rollbandmaß?

Ein Rollbandmaß (auch Maßband oder Taschenbandmaß genannt) besteht aus einem flexiblen Messband, das in einem Gehäuse mit Rückzugsmechanik aufgerollt ist. Die Skala ist in Millimetern oder Zoll unterteilt und gut ablesbar. Viele Modelle verfügen über eine Bandfeststellung, eine Anreißkante und einen magnetischen oder hakbaren Endanschlag, was die Handhabung besonders einfach macht.

Vorteile auf einen Blick

  • Kompakt, leicht und immer griffbereit
  • Längenmessung bis 10 m und mehr möglich
  • Schnelles Ablesen durch klare Skala und Kontrastdruck
  • Widerstandsfähig gegen Schmutz, Stöße und Feuchtigkeit
  • Erhältlich mit metrischer, zölliger oder kombinierter Teilung

Typische Einsatzbereiche

  • Bauwesen & Handwerk – Messen von Räumen, Materialien, Abständen und Höhen
  • Holz- und Metallverarbeitung – Maßnehmen an Werkstücken, Platten oder Profilen
  • Montage & Innenausbau – Ausrichten und Einpassen von Möbeln, Türen oder Einbauteilen
  • Lager & Versand – Kontrolle von Paketmaßen oder Regalabständen
  • DIY & Haushalt – Universell einsetzbar für Reparaturen und Projekte zu Hause

Varianten und Ausführungen

  • Gehäuse aus Kunststoff oder Metall – Je nach Beanspruchung
  • Mit Magnethaken oder Hakenclip – Für freihändiges Messen an Metallteilen
  • Automatischer Bandrückzug mit Feststelltaste – Für bequemes Arbeiten
  • Mit Gummierung oder Stoßschutz – Für robusten Dauereinsatz
  • Messbereiche meist von 2 m bis 10 m, vereinzelt auch länger

Fazit – Flexibel, handlich, unverzichtbar

Rollbandmaße sind die praktischen Allrounder für die tägliche Längenmessung. Ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Lager – sie bieten schnelle, flexible und zuverlässige Messergebnisse, sind extrem handlich und aus keiner Werkzeugkiste wegzudenken.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.