Schichtdickenmessgeräte – Präzise Kontrolle von Beschichtungen und Oberflächen

Schichtdickenmessgeräte ermöglichen die zerstörungsfreie Messung von Lacken, Farben, galvanischen Beschichtungen, Pulverlacken oder Kunststoffschichten auf metallischen und nichtmetallischen Untergründen. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Qualitätssicherung, Industrie, Automobilbranche und Oberflächentechnik – überall dort, wo gleichmäßige Schichtstärken und dokumentierte Ergebnisse gefordert sind.

Was ist ein Schichtdickenmessgerät?

Ein Schichtdickenmessgerät ist ein elektronisches oder magnetinduktives Messgerät, das die Stärke einer aufgetragenen Beschichtung bestimmt – in der Regel in Mikrometern (µm). Es funktioniert je nach Bauart auf Basis der magnetinduktiven oder Wirbelstrom-Messmethode und ermittelt die Dicke der Schicht zwischen Messsonde und Grundmaterial berührungslos und ohne das Material zu beschädigen.

Vorteile auf einen Blick

  • Zerstörungsfreie, schnelle und präzise Schichtdickenmessung
  • Messung auf Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer, Kunststoff u. v. m.
  • Ideal für Lack, Galvanik, Pulverbeschichtung und Kunststoffüberzüge
  • Mobil einsetzbar – ideal für Produktion, Labor oder Außendienst
  • Digitale Anzeige, oft mit Datenspeicherung und Statistikfunktion

Typische Einsatzbereiche

  • Automobilindustrie & Fahrzeugaufbereitung – Kontrolle von Lackdicken an Karosserieteilen
  • Metallverarbeitung & Galvanikbetriebe – Prüfung von Zink-, Chrom- oder Nickelüberzügen
  • Pulverbeschichtung & Lackiertechnik – Überwachung von Schichtaufbau und Qualität
  • Bau- & Korrosionsschutz – Kontrolle von Beschichtungsdicken auf Stahlkonstruktionen
  • Labor, QS & Wareneingang – Dokumentierte Prüfung nach Norm (z. B. ISO, DIN, ASTM)

Varianten und Ausführungen

  • Geräte für ferromagnetische Untergründe (Stahl/Eisen) – magnetinduktiv
  • Geräte für NE-Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer) – Wirbelstromverfahren
  • Dualgeräte (kombiniert) – Automatische Erkennung des Untergrunds
  • Mit externem oder integriertem Messfühler – Je nach Zugang zur Messstelle
  • Mobile Handgeräte oder stationäre Systeme – Für Einzelprüfung oder Serienmessung

Fazit – Kontrolle, die unter die Oberfläche geht

Schichtdickenmessgeräte liefern verlässliche, reproduzierbare Werte für die Beschaffenheit von Oberflächenbeschichtungen. Sie sichern die Einhaltung von Normen und Qualitätsstandards und helfen, Materialeinsatz und Fertigungsprozesse zu optimieren – effizient, zerstörungsfrei und präzise.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.