Strichplatten für Messlupen – Präzise Skalen für optische Längenmessung

Strichplatten für Messlupen sind feine, präzise gravierte Einsätze zur optischen Längen- und Winkelmessung im Vergrößerungsbereich. Sie werden direkt in Messlupen oder Messmikroskope eingesetzt und ermöglichen das exakte Ablesen von Längen, Radien, Durchmessern oder Winkeln auf Werkstücken, Druckerzeugnissen, Folien oder Bauteiloberflächen – schnell, berührungslos und zuverlässig.

Was ist eine Strichplatte?

Eine Strichplatte ist eine transparente oder halbtransparente Skala, meist aus Glas oder Kunststoff, die in einer Messlupe oder einem optischen Prüfgerät eingebettet ist. Die feinen Teilstriche, Raster oder Winkelmarkierungen sind graviert, geätzt oder aufgedampft und bieten exakte Maßreferenzen in mm, Zoll oder Winkeleinheiten. Sie ermöglichen dem Anwender, Maße direkt im Sichtfeld der Lupe zu bestimmen, ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Vorteile auf einen Blick

  • Präzise Messung im vergrößerten Sichtfeld
  • Einfaches Ablesen ohne zusätzliche Messmittel
  • Ideal für Qualitätskontrolle, Layoutprüfung und grafische Anwendungen
  • Erhältlich in verschiedenen Skalendesigns und Einheiten
  • Kombinierbar mit unterschiedlichsten Messlupenmodellen

Typische Einsatzbereiche

  • Druckindustrie & Grafik – Kontrolle von Rasterweiten, Linienbreiten, Passmarken
  • Feinmechanik & Elektronikfertigung – Vermessung kleiner Strukturen und Bauteile
  • Qualitätssicherung & Wareneingang – Maßkontrolle von Kleinteilen oder Bedruckungen
  • Folien-, Verpackungs- und Etikettenprüfung – Überwachung von Layout und Positionierung
  • Mikroskopische Vermessung im Labor – Mit passenden Messlupen oder optischen Geräten

Varianten und Ausführungen

  • Millimeter- und Zehntel-Skalen – Für Längenmessung in der Fläche
  • Kreuzskalen oder Rasterplatten – Zur XY-Vermessung und Positionierung
  • Winkelskalen – Zur Erfassung von Neigungen und Winkeln
  • Sonderlayouts für Durchmesser, Radien oder Bohrungsabstände
  • Strichplatten aus Glas oder Kunststoff – Je nach Einsatzumgebung und Lupe

Fazit – Präzision im Blickfeld

Strichplatten für Messlupen machen aus einer einfachen Lupe ein präzises Messinstrument. Sie bieten eine schnelle, optische Möglichkeit zur Maßkontrolle kleiner Strukturen, ganz ohne Berührung – ideal für Fertigung, Drucktechnik und Qualitätsprüfung.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.