Teleskopmaßstäbe – Längenmessung auf Distanz, präzise und kompakt

Teleskopmaßstäbe sind ausziehbare Längenmessgeräte zur schnellen und exakten Messung größerer Distanzen, etwa bei Höhen-, Breiten- oder Tiefenmessungen an Bauobjekten, Maschinen oder Lagerregalen. Dank ihres ausziehbaren Teleskopsystems lassen sie sich platzsparend transportieren und im Einsatz auf mehrere Meter verlängern – stabil, leicht und präzise.

Was ist ein Teleskopmaßstab?

Ein Teleskopmaßstab besteht aus mehreren ineinanderschiebbaren Segmenten, meist aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die einzelnen Segmente lassen sich stufenlos oder rastend ausziehen und ergeben im ausgefahrenen Zustand einen robusten, langen Messstab mit klar ablesbarer Skala. Er wird u. a. bei Vermessungs-, Montage- oder Höhenprüfungen eingesetzt, wo konventionelle Maßstäbe zu kurz sind.

Vorteile auf einen Blick

  • Große Messbereiche (z. B. bis 5 m oder mehr) bei kompakter Transportlänge
  • Leichtes und robustes Material – ideal für Baustelle, Lager & Fertigung
  • Schneller Auf- und Abbau ohne Werkzeug
  • Klare, abriebfeste Skalierung für zuverlässige Ablesung

Typische Einsatzbereiche

  • Bauvermessung & Hochbau – Höhenkontrollen, Raum- und Fassadenmessung
  • Lager & Logistik – Messung von Regalsystemen, Palettenhöhen oder Ladegütern
  • Industrie & Maschinenbau – Bestimmung von Aufstellflächen, Einbauhöhen, Deckenabständen
  • Innenausbau & Trockenbau – Raumhöhenmessung, Positionierung von Einbauten

Varianten von Teleskopmaßstäben

  • 2- bis 6-teilige Modelle – Je nach gewünschtem Messbereich
  • Aluminium-Teleskopstäbe – Leicht, verwindungssteif und korrosionsbeständig
  • Mit Libelle oder Winkelaufsatz – Für exakte Lot- und Neigungsmessung
  • Modelle mit Digitalanzeige oder Lasereinheit – Für noch präzisere Ergebnisse

Fazit – Viel Länge, wenig Platzbedarf

Teleskopmaßstäbe bieten eine clevere Lösung für große Messbereiche mit minimalem Transportaufwand. Ob auf der Baustelle, im Lager oder bei der Maschinenaufstellung – sie kombinieren Flexibilität, Stabilität und präzise Ablesbarkeit in einem praktischen Werkzeug für den täglichen Einsatz.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.