Validierung in der Kalibriertechnik

Definition

Die Validierung in der Kalibriertechnik beschreibt den dokumentierten Nachweis, dass ein Kalibrierverfahren, ein Messsystem oder eine Software für den vorgesehenen Zweck geeignet ist und zuverlässige, reproduzierbare sowie rückführbare Messergebnisse liefert. Sie stellt sicher, dass die verwendeten Methoden den geforderten Genauigkeits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Warum ist Validierung wichtig?

In der Kalibriertechnik steht die Präzision im Mittelpunkt. Schon kleinste Abweichungen können erhebliche Auswirkungen haben – besonders in Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
Die Validierung sorgt dafür, dass:

  • Messungen korrekt und zuverlässig sind
  • Ergebnisse jederzeit reproduzierbar bleiben
  • Messgeräte und Verfahren den Normen entsprechen
  • Kunden und Prüfinstitutionen Vertrauen in die Kalibrierung haben

Anwendungsbereiche der Validierung

1. Validierung von Kalibrierverfahren

Es wird überprüft, ob ein Verfahren geeignet ist, die geforderten Toleranzen zuverlässig einzuhalten. Dabei spielen Faktoren wie die Wahl der Referenznormale, Umgebungsbedingungen und Messunsicherheiten eine entscheidende Rolle.

2. Validierung von Messsystemen und Geräten

Alle eingesetzten Messgeräte, beispielsweise für die Kalibrierung von Gewindelehrdornen, Grenzlehrdornen oder anderen Präzisionswerkzeugen, müssen ihre spezifizierte Genauigkeit zuverlässig erreichen.

3. Validierung von Softwarelösungen

Software, die Messergebnisse erfasst, auswertet oder speichert, muss auf korrekte Berechnungen und sichere Datenverarbeitung geprüft werden.

Unterschied zwischen Validierung und Verifizierung

Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, sind aber in der Kalibriertechnik klar voneinander getrennt:

AspektValidierungVerifizierung
ZielNachweis der Eignung des Verfahrens oder SystemsÜberprüfung eines konkreten Messergebnisses
EbeneVerfahren, Prozesse, MesssystemeEinzelne Messungen
Frage„Kann dieses Verfahren zuverlässig eingesetzt werden?“„Ist dieses Messergebnis korrekt?“

Fazit

Die Validierung ist ein zentraler Bestandteil der Kalibriertechnik. Sie sorgt dafür, dass Messsysteme, Verfahren und Software zuverlässig, präzise und rückführbar arbeiten. Durch eine saubere Validierung wird nicht nur die Qualität der Messergebnisse sichergestellt, sondern auch das Vertrauen der Kunden in die Kalibrierdienstleistungen gestärkt.

So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.