Werkzeugvoreinstellgeräte – Effizienz und Präzision vor dem Maschineneinsatz

Werkzeugvoreinstellgeräte sind hochpräzise Messsysteme zur exakten Längen- und Durchmessereinstellung von Zerspanungswerkzeugen – unabhängig von der CNC-Maschine. Durch die externe Voreinstellung und Vermessung von Werkzeugen lassen sich Stillstandzeiten reduzieren, Rüstzeiten optimieren und Bearbeitungsprozesse effizienter gestalten.

Was ist ein Werkzeugvoreinstellgerät?

Ein Werkzeugvoreinstellgerät ist ein optisches oder taktiles Messsystem, mit dem die Geometrie eines Fräs-, Bohr- oder Drehwerkzeugs außerhalb der Maschine erfasst wird. Es misst Werkzeuglänge, -durchmesser, Rundlauf, Spitzenhöhe und Schneidenposition mit hoher Genauigkeit. Die gemessenen Daten können direkt an die CNC-Steuerung übergeben oder dokumentiert werden.

Vorteile auf einen Blick

  • Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten durch parallele Werkzeugvermessung
  • Höhere Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit
  • Digitale Übertragung der Werkzeugdaten an die CNC-Maschine
  • Erhebliche Zeiteinsparung bei der Werkzeugeinrichtung
  • Vermeidung von Messfehlern und Schäden durch falsche Eingaben

Typische Einsatzbereiche

  • Zerspanungsbetriebe & CNC-Fertigung – Vorbereitung und Vermessung von Werkzeugen aller Art
  • Werkzeug- und Formenbau – Exakte Werkzeugvermessung für komplexe Geometrien
  • Automobil-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrie – Prozessoptimierung durch externe Voreinstellung
  • Ausbildungs- und Technologiezentren – Schulung zur effizienten Werkzeughandhabung

Varianten und Ausführungen

  • Manuelle Werkzeugvoreinstellgeräte – Für kleinere Werkstätten oder Einzelarbeitsplätze
  • Halbautomatische oder vollautomatische Systeme – Mit motorischer Achsverstellung und Bildverarbeitung
  • Mit Kamera und Bildschirmanzeige – Für präzise optische Erfassung der Werkzeugkontur
  • Mit Datenschnittstellen (z. B. USB, Netzwerk, RFID, Postprozessoren) – Zur Übergabe an Steuerungen
  • Kompatibel mit verschiedenen Aufnahmesystemen (HSK, SK, BT, VDI, etc.)

Fazit – Exakt voreingestellt für mehr Produktivität

Werkzeugvoreinstellgeräte sind die Schlüsselkomponente für eine moderne, effiziente und fehlerfreie CNC-Fertigung. Sie ermöglichen eine präzise Werkzeugvermessung außerhalb der Maschine, verbessern die Bearbeitungsqualität und senken langfristig die Kosten durch optimierte Rüstprozesse.


So funktioniert unser Kalibrierservice:

Kalibrierservice

Besuchen Sie unsere Website kalibrieren-direkt.de und nutzen Sie unser übersichtliches Anfrageformular. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Die Art des Messgeräts (z. B. Multimeter, Messschieber, elektrische Messgeräte).
  • Spezielle Anforderungen oder Kalibrierstandards (z. B. nach ISO 9001 oder akkreditiert nach DAkkS).
  • Ihren bevorzugten Zeitrahmen.
  • Vor-Ort Service oder Kalibrierung auf dem Postweg gewünscht?

Nach Absenden der Anfrage erhalten Sie werktags in der Regel innerhalb weniger Stunden ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unser Expertenteam steht Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und berät Sie bei der Auswahl des richtigen Kalibrierverfahrens. So stellen wir sicher, dass alle relevanten Standards erfüllt werden.

Nach Ihrer Auftragserteilung senden Sie uns Ihr Messgerät mit Angabe Ihrer Kontaktdaten gut verpackt zu.

Ihr Messgerät wird in unserem zertifizierten Kalibrierlabor kalibriert. Dabei folgen wir strengen Vorgaben:

  • Eingangskontrolle: Prüfung auf äußerliche Schäden und Funktionsfähigkeit.
  • Kalibrierung nach Normen: Präzise Abgleichung mit Referenzwerten gemäß nationaler und internationaler Standards.
  • Dokumentation: Erstellung eines detaillierten Kalibrierzertifikats, das alle Messergebnisse und Abweichungen dokumentiert.

Nach erfolgreicher Kalibrierung senden wir Ihnen Ihr Gerät umgehend zurück. Unser Ziel ist es, die Durchlaufzeit möglichst gering zu halten, damit Sie Ihr Messgerät schnell wieder einsetzen können.

Zusätzlich zum Kalibrierzertifikat erhalten Sie eine digitale Kopie zur einfachen Archivierung und Nachweisführung, beispielsweise für Audits oder interne Qualitätskontrollen.